https://www.ski-online.de/skiversicherung?utm_source=DSV_Website&utm_medium=Banner&utm_campaign=DSV_Banner
Suche

Rottacher Arbeitstagung 2015 - Fokus auf nachhaltiger Entwicklung des Skisports

27.07.15
DSV nordic aktiv
Anlässlich der gemeinsamen Arbeitstagung des Deutschen Skiverbandes (DSV), von DSVaktiv und der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) im oberbayerischen Rottach-Egern diskutierten die Experten über die Zukunft des Skisports. Mit gezielten strategischen Anpassungen wollen der DSV und seine Partnerorganisationen auch auf die neuen Herausforderungen reagieren. "Das veränderte Skisportverhalten, die Umweltbedingungen und neue Wettkampfformen stellen die Ski- und Loipengebiete in Deutschland vor neue Herausforderungen. Der DSV und seine regionalen Partner kommen überein, die siedlungsnahen Trainings- und Wettkampfstätten zu modernisieren und nachhaltig zu nutzen. Dabei soll versucht werden, die Interessen einer nachhaltigen Skisportentwicklung zu vertreten und entsprechende Handlungskonzepte zu vermitteln", heißt es in dem gemeinsamen Positionspapier.
DSV
Quo vadis Skisport? Bei der gemeinsamen Arbeitstagung des Deutschen Skiverbandes (DSV), von DSV aktiv und der Stiftung Sicherheit im Skisport (SIS) im oberbayerischen Rottach-Egern diskutierten die Experten in den verschiedenen Beiräten und Gremien über die Zukunft des Skisports. Als wegweisender Orientierungsrahmen wurde ein gemeinsames Positionspapier verabschiedet, das die notwendigen Leitlinien, Entwicklungsziele und Handlungsfelder für eine nachhaltige Entwicklung des Skisports in Deutschland definiert.

Als verantwortlicher Dachverband sieht sich der Deutsche Skiverband in der Pflicht, mit neuen Impulsen die positive Entwicklung des Skisports voranzutreiben. Damit dies gelingt, so die Einschätzung des DSV, müssen noch stärker als bisher die unterschiedlichen gesellschaftlichen Veränderungen und Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.

Neben den zentralen Fragen zur demographischen Entwicklung und zur gesellschaftlichen Individualisierung spielt dabei vor allem auch die Positionierung des Skisports in den Landesverbänden, Vereinen, Schulen und Kindergärten eine maßgebliche Rolle. Gleichzeitig wollen der DSV und seine Partnerorganisationen mit gezielten strategischen Anpassungen auf die Herausforderungen der klimatischen Veränderungen reagieren.

Die in der Rottacher Erklärung formulierten Leitlinien sollen zum einen die Sichtweisen des DSV zur Skisportentwicklung und zum anderen die jeweiligen Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche aufzeigen.

Übergeordnetes Ziel ist es, mit einer lebendigen und aktiven Sportvereinslandschaft einen wesentlichen Beitrag für eine skisport- und bewegungsorientierte Gesellschaft zu leisten. Hieraus leiten sich folgende Handlungsfelder und Zielstellungen ab, die in einem zukünftigen "DSV-Sportentwicklungsplan" innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre vorbereitet und umgesetzt werden sollen:

"Skisport und Vereinsentwicklung"
Die DSV-Vereine ermöglichen über ihre Skischulen und Trainingsgruppen einzigartige Ski- und Bergerlebnisse und zeichnen sich unter anderem durch sozialverträgliche Mitgliedsbeiträge und Angebote aus. Vereine sollen bei der Ausbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt werden, gleichzeitig müssen nach Ansicht der DSV-Experten Strukturen entwickelt werden, um das Ehrenamt zu entlasten. Durch neue Angebote und Produkte sollen Vereins-Mitglieder gewonnen und gleichzeitig die Bindung zum Verein gestärkt werden.

"Skisport und Nachwuchs"
Der DSV bekennt sich zu einem aktiven und erfolgsorientierten Skisport vom Nachwuchs bis zu den nationalen Kadern. Die Weiterentwicklung des erfolgreichen DSV-Nachwuchskonzepts steht in diesem Handlungsfeld an oberster Stelle. Dabei sollen eine stärkere Verzahnung zwischen Breiten- und Leistungssport und die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Landesverbände und ihrer Regionen im Sportentwicklungsplan Berücksichtigung finden.

"Skisport und Schule"
Basierend auf den bestehenden Kooperationen und einem systematischen Erfahrungsaustausch sollen Schulkooperationen gefördert werden. Als zentrale Aufgabengebiete sieht der DSV in diesem Zusammenhang u.a. die Ausbildung von Lehrern und Schülermentoren und die Entwicklung von Kooperationsmodellen und Unterrichtsmaterialien.

"Skisport und Ausbildung"
Das eigenständige Ausbildungswesen für Trainer und Skilehrer im Deutschen Skiverband soll durch stetige Weiterentwicklung der Bildungsinhalte, der DSV-Skischule und der DSV-Akademie ausgebaut werden.

"Skisport und Veranstaltungen"
Über seine Spitzensport-Veranstaltungen und erfolgreiche Athleten begeistert der DSV in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern, Fernsehsendern und Medien große Teile unserer Gesellschaft. Über den DSV sollen Vereine und Verbände in Zukunft professionelle Hilfestellung bei der Entwicklung und Organisation von Veranstaltungen erhalten. Neben der Entwicklung von neuen Formaten und der Bereitstellung von Material-Paketen gehört eine fachliche Beratung und eine mediale Aufbereitung des Events zum Angebot.

"Skisport, Tradition und Kultur"

Skisport ist die bedeutendste Winter- und Bergsportart, die ihre europäischen Wurzeln in unseren Vereinen hat. Skifahren und Langlaufen sind bei uns Teil der Gesellschaft und für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene Teil ihres Lebens. Der DSV strebt weiterhin einen verantwortungsvollen Umgang mit der Tradition und eine Berücksichtigung ökologischer, sozialer und kultureller Werte an. Dabei fördert er weiterhin Forschung und Umsetzung für eine nachhaltige Skisportentwicklung.

"Skisport, Erholung und Gesundheit"

Alle Skisportarten haben vorwiegend positive Gesundheitswirkungen auf Körper und Geist Der DSV und die SIS entwickelten gemeinsam den Gesundheitsplan 2000. Die Fortschreibung und Umsetzung einer solchen Idee der „aktiven Erholung" bietet allen Landesverbänden und Vereinen die Grundlage, sich in diesem Themenfeld neu zu positionieren.

"Sport, Natur und Umweltschutz"
Das veränderte Skisportverhalten, die Umweltbedingungen und neue Wettkampfformen stellen die Ski- und Loipengebiete in Deutschland vor neue Herausforderungen. Der DSV und seine regionalen Partner kommen überein, die siedlungsnahen Trainings- und Wettkampfstätten zu modernisieren und nachhaltig zu nutzen. Dabei versuchen wir, die Interessen einer nachhaltigen Skisportentwicklung zu vertreten und entsprechende Handlungskonzepte zu vermitteln.

Der DSV mit seinen Landesskiverbänden und die SIS stellen sich gemeinsam mit DSV aktiv und dem Partnerverband Snowboard Germany (SvD) diesen Herausforderungen und werden den Fortgang der Umsetzung und die Zielerreichung in einem transparenten Dialogprozess über die Beiräte im DSV begleiten und fortschreiben.
2015-07-27
Stand: 28.03.2024